Schutz- und Sicherheitsausrüstung sowie Komponenten für einen vereinfachten Service (zum Beispiel Rückschlagventile, Sicherheitsventile, Überströmventile, Absperrventile) sind gemäß nationalen Vorschriften und Normen einzubauen.
[Docking-ComponentNotesParagraph]
Mehrere Wärmepumpen können miteinander verbunden werden, indem eine Erdwärmepumpe oder ein Regelgerät als Haupteinheit und die übrigen Wärmepumpen als untergeordnete Wärmepumpen konfiguriert werden. Für einen optimalen Betrieb wählen Sie als Haupteinheit eine Erdwärmepumpe mit invertergesteuertem Verdichter oder ein Regelgerät aus. Die Erdwärmepumpe wird stets als Haupteinheit geliefert, an sie können bis zu 8 untergeordnete Wärmepumpen angeschlossen werden, sodass sie maximal 540 kW (mit 9 St. F1345–60 kW) im selben System erzeugt. Bei Systemen mit mehreren Wärmepumpen wird jeder Wärmepumpe ein eindeutiger Name zugewiesen. Externe Fühler und Steuersignale dürfen nur an die Haupteinheit angeschlossen werden, abgesehen von der externen Steuerung des Verdichtermoduls, den Umwälzpumpen sowie von den Umschaltventilen (QN10), die an jede Erdwärmepumpe angeschlossen werden können.
Zur Sicherstellung des richtigen Volumenstroms des Wärmequellenmediums müssen die Wärmequellenpumpen in den einzelnen Erdwärmepumpen gleich groß sein. Installieren Sie anderenfalls eine externe Wärmequellenpumpe (EB10X-GP7) und einen Bypass über das Rückschlagventil (RM2). Das Pumpendiagramm ist dem Installateurhandbuch der jeweiligen Erdwärmepumpe zu entnehmen.
Die externe Wärmequellenpumpe wird an den AUX-Ausgang der Haupteinheit oder an eine der untergeordneten Erdwärmepumpen angeschlossen.
Bei einem Anschluss an einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird die Ladepumpe (AA25-GP12) an AXC 40 angeschlossen.
Bei einem Anschluss an einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird die Ladepumpe (AA35-GP12) an SMO S40 angeschlossen.
Falls Brauchwasserbereitung gewünscht ist, werden ein oder mehrere externe Brauchwasserspeicher angeschlossen.
Die Brauchwasserbereitung erfolgt über den oder die Verdichter, die dafür eingestellt sind.
Wenn die Brauchwassertemperatur 60 °C übersteigt, muss die Anlage um ein Mischventil ergänzt werden.
Weitere Informationen zur Brauchwasserbereitung entnehmen Sie dem Handbuch für F1345/F1355.
Weitere Informationen zur Brauchwasserbereitung entnehmen Sie dem Handbuch des Regelgeräts/der Wärmepumpe und/oder des Brauchwasserspeichers/Speichertanks.
Mit dem Zubehör ACS 45 kann ein separates Kühlsystem mittels Umschaltventil angeschlossen werden. ACS 45 ermöglicht einen voneinander unabhängigen Heiz- und Kühlbetrieb.
Passive Kühlung erfolgt ohne Verdichterbetrieb, bei der aktiven Kühlung ist der Verdichter eingeschaltet. Das Kühlsystem ist mit dem Wärmequellenkreis der Wärmepumpe verbunden.
Bei Kühlbedarf (eine Aktivierung erfolgt mittels Außenfühler (EB100-BT1) und durch den gegebenenfalls vorhandenen Raumfühler (EB100-BT50)) werden Mischventil (EQ1-QN18) und Umwälzpumpe (EQ1-GP10) aktiviert.
Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen.
Das Zweirohr-Puffergefäß mit Parallelschaltung wird bei Systemen mit hoher Temperatur und/oder niedrigem Volumenstrom verwendet. Dieses Anschlussprinzip benötigt einen kontinuierlichen Volumenstrom über den externen Vorlauffühler (BT25) und dient als Puffer für die Wärmepumpe (Volumenvergrößerung) sowie als Puffer für das Klimatisierungssystem (bei großer, vorübergehender Leistungsentnahme, z. B. Enteisung und Gebläsekonvektor usw.).
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Installateurhandbuch für Zubehör.
Bezeichnung |
Bezeichnung |
Spezifikation |
RSK-Nr. / Art.-Nr. |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|
-AA35 |
NIBE SMO S40 |
|||
-AA35-BT1-AA35 |
Außenfühler |
Enthalten in SMO S40 SMO S40:Modbus: 1 (input) |
||
-AA35-BT6-AA35 |
Brauchwasserfühler der Steuerung |
Enthalten in SMO S40 SMO S40: Modbus: 9 (input) |
||
-AA35-BT7-AA35 |
Brauchwasserfühler für die Anzeige |
Enthalten in SMO S40 SMO S40:Modbus: 8 (input) |
||
-AA35-BT25-11xx |
Externer Vorlauffühler |
Enthalten in SMO S40 SMO S40: Modbus: 39 (input) |
||
-AA35-BT71-AA35 |
Externer Rücklauffühler |
Enthalten in SMO S40 SMO S40: Modbus: 88 (input) |
||
-AA35-GP10 |
Externe Heizungsumwälzpumpe |
SMO S40: Modbus: 1826 |
||
-EB101-AA35-GP12.3 |
Ladepumpe für EB101 |
NIBE CPD 11 S1155 / S1255 / SMO S40: Modbus: 1636 (input) |
||
-AA35-AA35-GP12.3 |
Ladepumpe für EB103 |
NIBE CPD 11 S1155 / S1255 / SMO S40: Modbus: 1634 (input) |
||
-EB104-AA35-GP12.4 |
Ladepumpe für EB104 |
NIBE CPD 11 S1155 / S1255 / SMO S40: Modbus: 1633 (input) |
||
-AA35-QN10 |
Umschaltventil Heizung/Brauchwasser |
Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen. |
||
-EB100-11xx-0 |
Wärmepumpensystem (Haupteinheit) |
|||
-EB100-11xx |
NIBE S1155 |
|||
-EB100-12xx-0 |
Wärmepumpensystem (Haupteinheit) |
|||
-EB100-12xx |
NIBE S1255 |
|||
-EB100-13xx-0 |
Wärmepumpensystem (Haupteinheit) |
|||
-EB100-13xx |
NIBE F1355 |
|||
-EB100-BT1-11xx |
Außenfühler |
Enthalten in S1155 Modbus: 1 (input) |
||
-EB100-BT1-12xx |
Außenfühler |
Enthalten in S1255 Modbus: 1 (input) |
||
-EB100-BT1-13xx |
Außenfühler |
Enthalten in F1355 Modbus: 40004 |
||
-BT1-SMOS40 |
Außenfühler |
Enthalten in SMO S40 Modbus: 1 (input) |
||
-EB100-BT6_11xx |
Brauchwasserfühler der Steuerung |
Enthalten in S1155 Modbus: 9 (input) |
||
-EB100-BT6 |
Brauchwasserfühler der Steuerung |
Enthalten in S1155 Modbus: 9 (input) |
||
-EB100-BT7 |
Brauchwasserfühler für die Anzeige |
Enthalten in S1155 Modbus: 8 (input) |
||
-EB100-BT6-13xx |
Brauchwasserfühler der Steuerung |
Enthalten in F1355 Modbus: 40014 |
||
-EB100-BT6-11xx |
Brauchwasserfühler der Steuerung |
Enthalten in S1155 Modbus: 9 (input) |
||
-EB100-BT7-11xx |
Brauchwasserfühler für die Anzeige |
Enthalten in S1155 Modbus: 8 (input) |
||
-EB100-BT7-13xx |
Brauchwasserfühler für die Anzeige |
Enthalten in F1355 Modbus: 40013 |
||
-EB100-BT25-11xx |
Externer Vorlauffühler |
Teil von S1155 / F1345 S1155 / S1255: Modbus: 39 (input) F1355: Modbus: 40071 |
||
-EB100-BT71-11xx |
Externer Rücklauffühler |
Teil von S1155 / F1345 S1155 / S1255: Modbus: 88 (input) F1355: Modbus: 40152 |
||
-EP14 |
Kältemodul |
Weitere Informationen zum Kältemodul können Sie dem Installateurhandbuch entnehmen. |
||
-EP15 |
Kältemodul |
Weitere Informationen zum Kältemodul können Sie dem Installateurhandbuch entnehmen. |
||
-FL10 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-FL11 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-FL12 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-FL13 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-EB100-GP10 |
Externe Heizungsumwälzpumpe |
S1155 / S1255: Modbus: 1826 F1355: Modbus: 43189 |
||
-QM33 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM50 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM51 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM52 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM53 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM54 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM55 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM56 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM57 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-EB100-QN10 |
Umschaltventil Heizung/Brauchwasser |
Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen. |
||
-QZ2.1 |
Filterkugelhahn, Wärmequellenmedium |
Enthalten in F1355 |
||
-QZ2.2 |
Filterkugelhahn, Wärmequellenmedium |
Enthalten in F1355 |
||
-QZ2.3 |
Filterkugelhahn, Heizungsmedium |
Enthalten in F1355 |
||
-QZ2.4 |
Filterkugelhahn, Heizungsmedium |
Enthalten in F1355 |
||
-QZ3-11xx |
Filterkugelhahn, Wärmequellenmedium |
Enthalten in S1155 |
||
-QZ3-12xx |
Filterkugelhahn, Wärmequellenmedium |
Enthalten in S1255 |
||
-RM10 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1355 |
||
-RM11 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1355 |
||
-RM12 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1355 |
||
-RM13 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1355 |
||
-EB101-13xx-1 |
NIBE F1345 |
|||
-EB101 |
NIBE F1345 |
|||
-EB101smos40 |
NIBE F2120 |
|||
-EP14-1 |
Kältemodul |
Weitere Informationen zum Kältemodul können Sie dem Installateurhandbuch entnehmen. |
||
-EP15-1 |
Kältemodul |
Weitere Informationen zum Kältemodul können Sie dem Installateurhandbuch entnehmen. |
||
-FL10-1 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-FL11-1 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-FL12-1 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-FL13-1 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-EB101-GP7 |
Externe Wärmequellenpumpe |
|||
-HQ1-1 |
Schmutzfilter, Wärmequellenmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-HQ2-1 |
Schmutzfilter, Wärmequellenmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-HQ3-1 |
Schmutzfilter, Heizungsmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-HQ4-1 |
Schmutzfilter, Heizungsmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-QM50-1 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM51-1 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM52-1 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM53-1 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM54-1 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM55-1 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM56-1 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM57-1 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-EB101-QN10 |
Umschaltventil Heizung/Brauchwasser |
Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen. |
||
-RM10-1 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-RM11-1 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-RM12-1 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-RM13-1 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-XL1 |
XL-Anschlüsse |
|||
-XL1 |
Anschluss Heizkreisvorlauf |
|||
-XL2 |
Anschluss Heizkreisrücklauf |
|||
-XL3 |
Kaltwasseranschluss |
|||
-XL4 |
Brauchwasseranschluss |
|||
-XL6 |
Wärmequellenanschluss, Eintritt |
|||
-XL7 |
Wärmequellenanschluss, Austritt |
|||
-XL9 |
Anschluss, Brauchwasserspeicher |
|||
-EB102-13xx-2 |
Wärmepumpensystem 2 |
|||
-EB102 |
NIBE F1345 |
|||
-EB102-AA25 |
AXC-Modul |
Enthalten in AXC 40 |
||
-EP14-2 |
Kältemodul |
Weitere Informationen zum Kältemodul können Sie dem Installateurhandbuch entnehmen. |
||
-EP15-2 |
Kältemodul |
Weitere Informationen zum Kältemodul können Sie dem Installateurhandbuch entnehmen. |
||
-FL10-2 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-FL11-2 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-FL12-2 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-FL13-2 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-HQ1-2 |
Schmutzfilter, Wärmequellenmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-HQ2-2 |
Schmutzfilter, Wärmequellenmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-HQ3-2 |
Schmutzfilter, Heizungsmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-HQ4-2 |
Schmutzfilter, Heizungsmedium |
Enthalten in F1345 |
||
-QM50-2 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM51-2 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM52-2 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM53-2 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium |
|||
-QM54-2 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM55-2 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM56-2 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-QM57-2 |
Absperrventil, Heizungsmedium |
|||
-RM10-2 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-RM11-2 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-RM12-2 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-RM13-2 |
Rückschlagventil |
Enthalten in F1345 |
||
-EB103-2120-1 |
Wärmepumpensystem 1 |
|||
-EB103 |
Wärmepumpensystem 1 |
|||
-EB103 |
NIBE F2120 |
|||
-EB103-FL10 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-EB103-AA25-GP12.3 |
Ladepumpe für EB103 |
NIBE CPD 11 S1155 / S1255 / SMO S40: Modbus: 1634 (input) |
||
-EB103-QM1 |
Entleerungsventil |
|||
-EB103-QM40 |
Absperrventil, Heizungsvorlauf |
|||
-EB103-QZ2 |
Filterkugelhahn, Heizungsmedium |
Enthalten in F2120 |
||
-EB103-RM1 |
Rückschlagventil |
|||
-EB104-2120-2 |
Wärmepumpensystem 2 |
|||
-EB104-2120-2 |
NIBE F2120 |
|||
-EB104 |
NIBE F2120 |
|||
-EB104-AA25 |
AXC-Modul |
Enthalten in AXC 40 |
||
-EB104-AA35 |
AXC-Modul |
Enthalten in AXC 40 |
||
-EB104-FL10 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-EB104-AA25-GP12.4 |
Ladepumpe für EB104 |
NIBE CPD 11 S1155 / S1255 / SMO S40: Modbus: 1633 (input) |
||
-EB104-QM1 |
Entleerungsventil |
|||
-EB104-QM40 |
Absperrventil, Heizungsvorlauf |
|||
-EB104-QZ2 |
Filterkugelhahn, Heizungsmedium |
Enthalten in F2120 |
||
-EB104-RM1 |
Rückschlagventil |
|||
-EP45 |
Kühlsystem 1 |
|||
-EQ1 |
Aktive Kühlung |
ACS 45 |
||
-EQ1-AA25 |
AXC-Modul |
Teil von ACS 45 |
||
-EQ1-BP6 |
Manometer, Wärmequellenmedium |
|||
-EQ1-BT57 |
Kollektorfühler |
Teil von ACS 45 Modbus: 90 (input) |
||
-EQ1-BT64 |
Vorlauffühler, Kühlung |
Teil von ACS 45 Modbus: 30 (input) |
||
-EQ1-BT75 |
Vorlauffühler hinter Wärmeabfuhr |
Teil von ACS 45 Modbus: 91 (input) |
||
-EQ1-CM3 |
Ausdehnungsgefäß, Wärmequellenmedium |
|||
-EQ1-EP6 |
Kühlungswärmetauscher |
|||
-EQ1-EP18 |
Kältemittelkühler |
|||
-EQ1-FL3 |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
|||
-EQ1-GP10 |
Umwälzpumpe |
|||
-EQ1-GP14 |
Umwälzpumpe für Wärmeabfuhr |
|||
-EQ1-GP20 |
Umwälzpumpe für Wärmeabfuhr |
|||
-EQ1-QN12 |
Umschaltventil, Kühlung |
Modbus: 1830 (input) Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen. |
||
-EQ1-QN18 |
Mischventil Kühlung |
Modbus: 1570 (input) Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen. |
||
-EQ1-QN36 |
Mischventil, Wärmeabfuhr |
Modbus: 1569 (input) Die Beschreibung der Ports ist dem Handbuch zu entnehmen. |
||
-EQ1-RM1 |
Rückschlagventil, Wärmeabfuhr |
|||
-EQ1-RM2 |
Rückschlagventil, Wärmeabfuhr |
|||
-CP10.2 |
Pufferspeicher, Kühlung |
UKV |
Kondensatisolierte Gefäße für Kühlung.
Die Größe hängt von der Wärmepumpe und vom Anlagenvolumen ab. |
|
-CP1 |
Speichertank |
|||
-CP10.1 |
Ausgleichsgefäß |
UKV |
Die Größe hängt von der Wärmepumpe und vom Anlagenvolumen ab. |
|
-QM34 |
Absperrventil, Wärmequellenmedium aus |
|||
-BP5 |
Sonstiges |
|||
Övrigt |
Sonstiges |
|||
-BP5 |
Manometer, Heizungsmedium |
|||
-BP6 |
Manometer, Wärmequellenmedium |
|||
-CM1 |
Ausdehnungsgefäß, Heizungsmedium |
|||
-CM3 |
Ausdehnungsgefäß, Wärmequellenmedium |
|||
-FL2 |
Sicherheitsventil, Heizungsmedium |
|||
-FL3-11xx |
Sicherheitsventil, Wärmequellenmedium |
Teil von S1155 / S1255 / F1345 |
||
-RM1.1 |
Rückschlagventil |
|||
-RM1.2 |
Rückschlagventil |
Bezeichnungen gemäß Standard EN 81346-2.